Die neue "Transfer of Funds Regulation" - kurz "TFR" - wird Transfers von Kryptowerten durch Dienstleister EU-weit regulieren und steht in den letzten Verhandlungen. Dieser Beitrag bietet einen Überblick der Regelungen und zeigt die Unterschiede zur aktuellen Rechtslage in Deutschland auf.
Smart Contracts sind in der Regel keine Verträge und die Interaktion mit ihnen - für sich genommen - keine Willenserklärungen. Ein Plädoyer für die rechtliche Neutralität von On-Chain-Transaktionen.
Der Vertrieb von traditionellen Finanzprodukten unter dem Marketing-Narrativ der "Tokenisierung" mittels Blockchain-Technologie ist ein Scam. Aber natürlich handelt es sich dabei nicht um strafrechtlich relevanten Betrug. Zumindest meistens nicht.
In diesem Artikel wird analysiert, welche Geschäftsaktivitäten im Zusammenhang mit dezentralen Finanzanwendungen in der EU zukünftig unter die Erlaubnispflicht für Anbieter von Krypto-Dienstleistung fallen könnten und welche Faktoren hierbei voraussichtlich ausschlaggebend sein werden.
Die EU-Kommission hat am 20. Juli 2021 neue Legislativvorschläge zur Geldwäschebekämpfung vorgelegt. Diese betreffen auch Krypto-Dienstleister. Die wesentlichen Bestimmungen werden nachfolgend zusammenfassend dargestellt.